Innovative Lernkonzepte

Veränderte Kundenansprüche

© Petr Malyshev, Maksim Šmeljov, Kurhan, Alliance, Viorel Sima - Fotolia.com; Yurilux - iStockphoto

Stärker als je zuvor wird die berufliche Bildung mit Veränderungen aus Wirtschaft, Gesellschaft und neuen individualberuflichen Rahmenbedingungen konfrontiert. Waren es Didaktiker und Weiterbildungsverantwortliche bisher gewohnt, sich bei der Seminargestaltung primär auf das Lernziel der Wissensvermittlung und der fachlichen Qualifizierung zu konzentrieren, so müssen sie heute veränderte Kundenansprüche und neue Erkenntnisse der Lernforschung in der methodisch-didaktische Konzeption von Aus- und Weiterbildungsangeboten berücksichtigen. Unternehmen, Bildungsdienstleister und deren Kunden unterliegen dabei zwei massiven Herausforderungen:

  • Demografischer Wandel: Er verstärkt die Perspektive der lebenslangen Entwicklungsfähigkeit als Ziel von Bildungsangeboten. Wenn Erwerbsbiografien länger werden, weniger Fachkräfte nachwachsen und zudem die Innovationsgeschwindigkeit weiter anhält, muss weit größeres Augenmerk auf eine lebenslange Lern- und Entwicklungsfähigkeit der Mitarbeiter und damit Kunden der Weiterbildung gelegt werden.
  • Kostendruck und Schwierigkeit im Nachweis des Wertschöpfungsbeitrages: Weiterbildungsformen unterliegen einem immer stärkeren wirtschaftlichen Rechtfertigungsdruck. Letztlich werden klassische Weiterbildungsformen in Präsenz wirtschaftlich in Frage gestellt. Zu lange Abwesenheitszeiten gefährden die eng kalkulierten Produktionskapazitäten und fehlender Anwendungsbezug und fehlende direkte Umsetzung des Gelernten reduzieren die Wirksamkeit der Weiterbildung. Diese Anforderungen lassen neue, arbeitsplatznähere, räumlich verteilte und auch technikgestützte Lernformen bzw. Lern-Arrangements immer wichtiger werden. Deren Nutzung kann auch aus Sicht der Lernforschung und der Erkenntnisse der Neurowissenschaften als sinnvoll angesehen werden.

Neue Erkenntnisse der Neurowissenschaften und der Lernforschung

Erkenntnisse aus Neurowissenschaften, der Lernpsychologie und der Reformpädagogik bieten gute Ansätze, den Herausforderungen mit einem neuen Methoden-Mix zu begegnen und mit innovativen Lehr- und Lernkonzepten die bisherige Auffassung von schulischem und stark präsenzorientiertem Lernen weiterzuentwickeln. Zu diesen Erkenntnissen zählen insbesondere:

  • Selbstorganisation im Lernen zur Aktivierung der Nutzer, eigene Beiträge zu leisten und eigenes Lernen selbst zu steuern. Dies unterstützt das Erleben von Selbstwirksamkeit und ist auch die Basis für echtes Lernengagement;
  • Kooperation als Lernprinzip, wo gemeinsames Arbeiten und Lernen umgesetzt wird und damit nicht zuletzt eine Anforderung aus dem täglichen Arbeitsumfeld bereits in der Lernpraxis umgesetzt wird;
  • Hinwendung von Fachsystematiken hin zu prozess- und problemorientiertem Lernen, das im Lernkonzept den künftigen praxisbezogenen Umsetzungsfluss simuliert und damit direkt verwertbare Kompetenzen und nachhaltiges Lernen unterstützt;
  • nicht zuletzt bedarf das erfolgreiche Lernen auch einer stimmigen Arbeits- und Lernumgebung, die das lernförderliche Verhalten von Führungskräften genauso umfasst wie die Schaffung lernfreundlicher Arbeits- und Prozessstrukturen sowie eine Ausstattung, die z. B. auch mobiles Lernen umfasst. Das Fraunhofer IAO vertritt einen ganzheitlichen Ansatz der »Lernwelten der Zukunft«, der ein Konglomerat methodischer, inhaltlicher, didaktischer und prozess- wie ausstattungsseitiger Komponenten umfasst.

Wo wir Sie unterstützen können

Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir Ihr bedarfsgerechtes Weiterbildungskonzept und unterstützen Sie gern bei der Gestaltung lernförderlicher Arbeits- und Produktionssysteme. Wir kümmern uns um die Konzeption effizienter, effektiver, motivierender und zukunftssicherer Lernwelten, gestalten dabei räumliche Settings, untersuchen und empfehlen Anpassungen in den Organisationsstrukturen und bringen digitale Medien in multiple Lehr- und Lernarrangements. Wir beraten Sie ebenso bei technischen Fragen zu E-Learning- und Mobile Learning-Formaten von Betriebssystemen bis hin zur Plattformauswahl. Wir begleiten Sie bei der Auswahl, Erprobung und Einführung neuer Lernformen und Techniken wie z. B. beim Blended oder Mobile Learning. Gerne sind wir Ihnen darüber hinaus behilflich arbeitsintegrierten Lernformen mit individuell angepassten Lernarrangements zu verankern und einen nachhaltigen Betrieb abzusichern.

Sprechen Sie uns an!

Kundengruppen

Personal- und Weiterbildungsverantwortliche aus Industrie- und Dienstleistungsunternehmen, Bildungsanbieter im öffentlichen und privatwirtschaftlichen Bereich, Technologieanbieter und Ausstatter